qav

Die neue CQDL 10/2021

„Selbstbau in der heutigen Zeit“, ist das Leitthema der Oktoberausgabe der CQQKL. In Zeiten von Biligstgeräten ein wahrlich anspruchsvolles Thema, wenngleich heute Neubbau eher der Bereich für Antennen und Zubehör zu sein scheint. Interessant auch eine Abhandlung über Sputnik 1 von Dr. Helmut Ulrich. DARC-Verlag

CQDL – Das Amateurfunkmagazin des DARC

Die Ausgabe Nr. 3 aus 2017 des traditionellen DARC Magazins mit interessanten Themen: u. a. UKW-Contest Saison 2017 Adiabatische Prozesse: Tropo-UKW-Überreichweiten und ihre meteorologischen Ursachen Vorverstärker für 23 cm Dipmeter Selbstbau Endstufenbau Dipol und Feed aus Lautsprecherkabel Radio DARC Geschichte der Längstwelle (2) Dummyload für KW Rauschmessung mit dem ELAD FDM-S2         […]

Bezugsquellen für Antennen und Antennenzubehör

Wir wollen insbesonder den Anfänger ermutigen, sich mit seiner Antennenerstausstattung, sofern sie nicht selbst hergestellt wird, erfahrenen Entwicklern anzuvertrauen und nicht gleich mit einer industriell hergestellten Antenne aus dem Regal zu beginnen. Daher halten wir stets Ausschau nach solchen Quellen, die preisgünstige Leistung und die persönliche Ansprache bieten. Natürlich bieten wir auch eine Übersicht über […]

2m-70cm-Doppelbandtischantenne

Eine sowohl im 2m-Band, als auch im 70cm-Band nutzbare Antenne, die sich leicht auf jeden Gartentisch, Fensterbrett oder Baumstumpf positionieren lässt ist die schon mehr als 15 Jahre von DL4KCJ vertriebene 2m-70cm-Doppelbandtischantenne. Die auf einem zerlegbaren Dreibein stehende Antenne lässt sich leicht ausrichten. Die Teleskopantenne ist einschiebbar. Ideal für den Gartenbetrieb, Camping oder Wochenendhaus. Die […]

Eine 2-Meter Richtloop mit Gewinn fürs Reisegepäck

Eine kleine stabil gebaute Richtloop stammt aus der Antennenforschung von DL4LCJ. Diese kleine 2m-Antenne lässt sich bequem im Koffer verstauen und sichert am Ziel eine schnelle Funkbereitschaft im 2m-Band.   Die handspannengroße Loopantenne ist auf einem Ständer aufgesetzt und durch Drehung ist die optimale Funkrichtung einzustellen. Wie bei allen Antennen von DL4LCJ ist der Aufbau […]

Verbände und Interessengemeinschaften

Amateurfunk ist immer auf einen „Anderen“ bezogen, die Verbindung über die „Welle“ braucht ihren Gegenpart. Neben vielen Individuen, die ihr Wellenleben ohne jede Vereinsbindung oder Vergesellschaftung leben, gibt es traditionsreiche und hochspezialisierte Gemeinschaften, die selbst im nationalen Rahmen miteinander konkurrieren. In Deutschland ist der der DARC, Deutscher Amateur Radio Club, der älteste und größte Verein. […]

Die eigene Sprache der Amateure, Morseminimalismus als Stärke und Handwerk

Eine eigene Sprache, und das Maximum der Leistungsfähigkeit, der Morsebetrieb ist bis heute die Basis eines sicheren Funkverkehrs. Und ein gleichzeitig ein Stück Funkgeschichte. Immerhin ist es die effektivste Möglichkeit mit kleiner Leistung einen optimalen Gewinn zu erzielen. Nicht umsonst gilt der Spruch, „…wo mit CW nichts geht, geht nichts mehr!“

Nächste Seite »