Moderne Transceiver besitzen intern eine Meßmöglichkeit zur SWR Anpassung. Wie dass bei dem FT817 geht ist schön auf dieser Seite erklärt.
Autor: hajo
2m-70cm-Doppelbandtischantenne

Eine sowohl im 2m-Band, als auch im 70cm-Band nutzbare Antenne, die sich leicht auf jeden Gartentisch, Fensterbrett oder Baumstumpf positionieren lässt ist die schon mehr als 15 Jahre von DL4KCJ vertriebene 2m-70cm-Doppelbandtischantenne. Die auf einem zerlegbaren Dreibein stehende Antenne lässt sich leicht ausrichten. Die Teleskopantenne ist einschiebbar. Ideal für den Gartenbetrieb, Camping oder Wochenendhaus. Die […]
Eine 2-Meter Richtloop mit Gewinn fürs Reisegepäck

Eine kleine stabil gebaute Richtloop stammt aus der Antennenforschung von DL4LCJ. Diese kleine 2m-Antenne lässt sich bequem im Koffer verstauen und sichert am Ziel eine schnelle Funkbereitschaft im 2m-Band. Die handspannengroße Loopantenne ist auf einem Ständer aufgesetzt und durch Drehung ist die optimale Funkrichtung einzustellen. Wie bei allen Antennen von DL4LCJ ist der Aufbau […]
Verbände und Interessengemeinschaften
Amateurfunk ist immer auf einen „Anderen“ bezogen, die Verbindung über die „Welle“ braucht ihren Gegenpart. Neben vielen Individuen, die ihr Wellenleben ohne jede Vereinsbindung oder Vergesellschaftung leben, gibt es traditionsreiche und hochspezialisierte Gemeinschaften, die selbst im nationalen Rahmen miteinander konkurrieren. In Deutschland ist der der DARC, Deutscher Amateur Radio Club, der älteste und größte Verein. […]
Die eigene Sprache der Amateure, Morseminimalismus als Stärke und Handwerk

Eine eigene Sprache, und das Maximum der Leistungsfähigkeit, der Morsebetrieb ist bis heute die Basis eines sicheren Funkverkehrs. Und ein gleichzeitig ein Stück Funkgeschichte. Immerhin ist es die effektivste Möglichkeit mit kleiner Leistung einen optimalen Gewinn zu erzielen. Nicht umsonst gilt der Spruch, „…wo mit CW nichts geht, geht nichts mehr!“
Ohr und Sendeorgan, die Antenne
Ein spannendes Kapitel, dem wir hier breiten Raum bieten wollen, sind die Antennenmöglichkeiten, die zumeist durch die räumlichen Erfordernisse eine Herausforderung für jeden Amateurfunker darstellen. Ein Bereich in dem der einzelne Amateurfunker allerdings auch durch die Möglichkeit des Selbstbaus noch ein weites Feld findet. Daneben ist das kommerzielle Angebot gerade für Antennenanlagen fast unübersichtlich. Aber es […]
Das Spiel mit der kleinen Leistung
QRP – die Arbeit mit kleiner Sendeleistung hat heute einen Aufschwung, der nicht nur ökologischen Überlegungen geschuldet ist. Es ist eine Rückbesinnung auf die Leistungsfähigkeit mit wenig Energie ein Maximum an Wirksamkeit zu erreichen. Mit kleiner Leistung und geringem Energiebedarf an jedem Ort „Betrieb“ machen zu können, findet immer mehr Anhänger. Wir zeigen hier Wege […]
Das „Zeug“, das dem Amateurfunker zuhanden ist
Die Werkzeuge, Apparate, das was dem Amateurfunker zur Hand steht, zwischen „alles selbstgebaut“ und „zusammengekauft“, die Basis seines Betriebs ist so vielseitig, dass ein unüberschaubarer internationaler Markt entstanden ist. Hier steht es dem Amateurfunker als Inhaber eines Privilegs, nämlich der Selbstherstellung von Funkgerät, frei über seinen Weg zu entscheiden.
Die Netzverbindungen der Praktiker
Diese Netzverbindungen geben dem Amateurfunker wichtige Hilfestellung im Betrieb. Diese Seite ist im Aufbau und z. T. noch ungeordnet. hier entsteht eine nützliche Sammlung von Internetzugängen: http://hamcall.net/cgi-bin/regsvr.exe? HamCallNet, hier lässt sich erfahren, wer hinter welchem Rufzeichen steckt. http://www.afug-info.de/WebSDR/ Afug-info.de, sehr gute Informationen über den Amateurfunk und zur Erlangung der Lizenzen. http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/ Twente, hier kann […]
Netzverbindungen mit Hilfsangeboten für den Einstieg
Hilfen über das Netz gibt es in Hülle und Fülle. Hier wollen wir einige bewährte Netzadressen empfehlen, die gerade dem Einsteiger nützlich sein können.