Amateurfunk ist immer auf einen „Anderen“ bezogen, die Verbindung über die „Welle“ braucht ihren Gegenpart. Neben vielen Individuen, die ihr Wellenleben ohne jede Vereinsbindung oder Vergesellschaftung leben, gibt es traditionsreiche und hochspezialisierte Gemeinschaften, die selbst im nationalen Rahmen miteinander konkurrieren.
In Deutschland ist der der DARC, Deutscher Amateur Radio Club, der älteste und größte Verein. Er hat viele Untergliederungen und gibt eine monatliche Zeitschrift heraus.
Für viele Amateurfunker war in der Vergangenheit der Austausch der Kontaktbestätigungen, QSL-Kartenaustausch, eine der wichtigen vor eins Funktionen. Heute gibt es elektronische Hilfen im Internet, die den direkten Bestätigungs- und Kartenaustausch ermöglichen. Eine zunehmend größere Zahl von Amateurfunkern gehört keinem Verein mehr an.
Typische QSL-Karte als Bestätigung für einen Funkkkontakt. Eine Morseverbindung zu einem Amateurfunker in der Ukraine über das 20-Meter-Band. Sie beinhaltet u. a. Angaben über die Empfangsstärke und Qualität und den Funkpartner. Diese Karte wurde unmittelbar über das Internetportal eqsl elektronisch ausgetauscht, kann archiviert und ausgedruckt werden.